In letzter Zeit wird hier viel gefeiert! Wir feiern jeden kleinen Erfolg, damit wir unsere Aufmerksamkeit darauf lenken was gut läuft (und nicht nur auf Probleme). Es fliegen also jede Menge Konfetti und so ist es nicht verwunderlich, dass es auch schon am Teller „Konfetti“ gegeben hat – als bunten Konfettikuchen.

Der Kuchen ist nicht nur außen voller Streusel, sondern auch innen! Achtet beim Streuselkauf am besten darauf, dass die Streusel „backfest“ sind. Das bedeutet, dass sie sich beim Backen nicht auflösen. Meine waren leider im Endergebnis nicht allzu gut zu sehen, ich werde also beim nächsten Mal andere nehmen.
Bei mir muss ein Kuchen aber nicht nur gut aussehen, sondern auch schmecken und nach Möglichkeit halbwegs gesund sein. Daher habe ich für diesen hier eine glutenfreie Mehlmischung mit Vollkornmehl gemischt, um den Glutenanteil zu minimieren. (Wir essen Gluten, allerdings achten wir in letzter Zeit vermehrt darauf weniger davon zu essen, da er uns einfach nicht gut tut.) Außerdem habe ich den Zuckeranteil gering gehalten und Rohzucker verwendet. Einen Teil der Butter habe ich durch Apfelmus ersetzt, welches zusätzliche Vitamine in den Kuchen zaubert und weniger fett ist. Und im Frosting habe ich statt Zucker Ahornsirup verwendet, da dieses im Gegensatz zum Zucker eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen enthält. Ich würde ihn also nicht als „gesund“ bezeichnen, aber immerhin gesünder als viele andere Kuchen 🙂

Am Ende habe ich dann den Nährstoffanteil noch erhöht, indem ich neben bunten Streuseln auch buntes Obst zum Verzieren genommen habe. Das Obst ist dann oft genauso schnell verputzt wie die Streusel, denn so schön aufgeschnitten zieht es nicht nur Kinder magisch an.
So, aber jetzt zum Rezept für den Konfettikuchen:

Konfettikuchen
Zutaten
- 270 g Buttermilch
- 460 g Mehl Ich habe eine Mischung aus Vollkornmehl und glutenfreier Mehlmischung genommen. Die Konsistenz wird dadurch etwas anders (fester) als mit Weißmehl.
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Backsoda
- 1/2 TL Salz
- 200 g brauner Zucker
- 170 g Butter
- 190 g Apfelmus ungesüßt
- 1,5 EL Vanille gemahlen
- 1 Tasse bunter Streusel (ungefähr)
- 2 Tassen Frischkäse (ungefähr)
- 2 Tassen Griechisches Joghurt (ungefähr)
- 1/4 Tasse Ahornsirup (ungefähr)
- bunte Streusel zum Verzieren
Anleitungen
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine runde Tortenform (ca. 16cm) einfetten.
- Butter und Zucker schaumig schlagen. Apfelmus und Buttermilch untermischen.
- Mehl, Backpulver, Backsoda, Vanille und Salz vermischen.
- Die trockene Mischung zur feuchten geben und mit einem Mixer gut durchmixen.
- Am Schluss die Streusel untermischen und gut verteilen.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backrohr backen. Die Backzeit variiert je nach genauer Größe der Form und Backrohr, und, wie erwähnt danach, ob ihr alles auf einmal backt oder jeden Boden einzeln. (Ich habe nur eine Form und alles auf einmal gebacken, da hat es ungefähr 1 Stunde gedauert – am besten macht ihr die Stäbchenprobe.)
- Die Torte gut auskühlen lassen. In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten. Dazu den Frischkäse mit dem griechischen Joghurt und dem Ahornsirup vermischen.
- Die Torte ein oder zweimal quer durchschneiden (falls ihr sie auf einmal gebacken habt). Jeden Tortenboden großzügig mit Frosting einstreichen und sie wieder zusammen setzen. Nun das restliche Frosting außen verteilen.
- Am Ende alles mit bunten Streuseln verzieren. (Achtung: je nach Streuselart schmelzen diese im Kühlschrank oder am Frosting. Am besten also erst kurz vorm Anrichten verzieren!)

Der Konfettikuchen ist auch bei unserem Besuch gut angekommen und ich werde ihn sicher wieder machen! Grundsätzlich könnt ihr natürlich das Frosting und die Streusel auf jeden beliebigen Kuchen geben. Ich wechsle hier zwischen „gesünderen“ und „normalen“ Kuchen ab, da durch den Austausch der Zutaten natürlich auch die Konsistenz variiert. Und die hat jeder in meiner Familie anders gerne, manche „fluffig“ und leicht, andere fester und saftiger.
Wie mögt ihr eure Kuchen?
Damit wünsche ich euch eine tolle restliche Faschingszeit, lasst mir gerne einen Kommentar hier, wenn ihr meinen Kuchen ausprobiert!
Alles Liebe,
